Dies ist der zweite Teil des Tutorials "Meatloaf, das Multitalent für den C64". Es wird davon ausgegangen, dass alle Schritte des ersten Teils erfolgreich durchgeführt wurden. Außerdem wird davon ausgegangen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und bereits an den IEC-Port des C64 angeschlossen ist. In diesem Teil der Anleitung werden wir uns mit der Funktionalität von Meatloaf beschäftigen.
Zugriff auf den internen Speicher des Wemos Lolin D32
Wie bereits im vorherigen Abschnitt getestet, haben wir die Möglichkeit, auf den internen Speicher des Wemos Lolin D32 zuzugreifen. Der Vollständigkeit halber wird diese Funktion hier noch einmal beschrieben.
Gib den Befehl LOAD”$”,8 gefolgt von LIST ein.
Wir sollten jetzt nun eine Liste der Dateien und Ordner sehen, die im internen Speicher des Wemos Lolin D32 abgelegt sind. Die Dateien können wie gewohnt mit dem Befehl LOAD "Dateiname.prg", 8 geladen und anschließend mit RUN ausgeführt werden.
Der Zugriff auf Ordner und D64-Images wird weiter unten beschrieben.
Zugriff auf die SD-Karte
Wenn eine SD-Karte in den SD-Slot des Wemos Lolin D32 eingelegt wird, erscheint in der Datei- und Ordnerliste ein neuer Ordner mit dem Namen "SD". Der Zugriff auf Ordner und D64-Images wird weiter unten beschrieben.
Stelle sicher, dass die SD-Karte vor dem Einschalten des Wemos Lolin D32 oder vor einem Reset eingesteckt ist. Ansonsten wird die SD-Karte nicht erkannt.
Zugriff auf das Internet/Netzwerk
Wenn wir beim Einrichten der Firmware den WLAN-Namen und das WLAN-Passwort eingegeben haben, sollte sich das Wemos Lolin D32 automatisch mit dem WLAN verbinden. Wenn wir diese Informationen jedoch nicht angegeben haben, gibt es trotzdem eine Möglichkeit, auf das Internet oder das Netzwerk zuzugreifen. Dazu muss folgender Befehl auf dem C64 eingegeben werden
OPEN1,30,15,"SETSSID:WLAN_Name,WLAN_Passwort":CLOSE1
Bei "WLAN_Name" und "WLAN_Passwort" geben wir die entsprechenden Informationen für unser WLAN ein. Beachte, dass diese Einstellungen nur bis zum nächsten Neustart des Wemos Lolin D32 gespeichert bleiben. Nach einem Neustart müssen die Daten erneut eingegeben werden. Ein Neustart des C64 hat hingegen keinen Einfluss auf den Wemos Lolin D32 und führt nicht zu einem Reset.
Zugriff auf den Meatloaf Server
Der Meatloaf-Server wurde vom Entwickler für die Verbindung mit dem C64 zur Verfügung gestellt. Wir versuchen nun, eine Verbindung zu diesem Server herzustellen.
LOAD”ML:$”,8
LIST
Wir sollten nun eine Liste von Dateien und Ordnern sehen, die auf dem Server verfügbar sind. Falls eine Fehlermeldung erscheint, liegt höchstwahrscheinlich ein Verbindungsproblem zum Internet vor. Programme können wie gewohnt mit dem Befehl LOAD "Programmname.prg",8,1 geladen und mit RUN ausgeführt werden. Der Zugriff auf Ordner und D64-Images wird weiter unten beschrieben.
Zugriff auf einem Web-Server
Im Gegensatz zu einem Meatloaf-Server ist es bei einem Web-Server nicht möglich, den Inhalt aufzulisten. Es ist jedoch möglich, Dateien und Disk-Images herunterzuladen und auszuführen. Dazu benötigen wir jedoch die genaue Adresse der Datei oder des Images. Selbst verschlüsselte HTTPS-Verbindungen stellen kein Hindernis dar. Außerdem können Images auch in ZIP-Archiven eingebunden werden. Im folgenden Beispiel laden wir eine PRG-Datei und ein Diskettenimage herunter.
PRG Download
LOAD"https://csdb.dk/release/download.php?id=297853",8
RUN
PRG Download in einem komprimierten D64-Image
LOAD"HTTP://C64WAREZ.NET/DROPZONE/FRESH_WAREZ.ZIP/GTA64.D64/START.PRG",8
RUN
D64 Download
LOAD"https://csdb.dk/release/download.php?id=291949",8
LOAD”*”,8,1
RUN
Zugriff auf eine SMB-Freigabe
Laut Entwickler ist es möglich, auf eine SMB-Freigabe zuzugreifen. Bei meinen Tests ist dies jedoch nicht gelungen, da eine SMB-Freigabe in der Regel passwortgeschützt ist. Wer es dennoch ausprobieren möchte, kann dies anhand des folgenden Beispiels tun.
LOAD"SMB://STORAGE/C64/FAVORITES/PIRATES/PIRATES_A.D64/*",8
Navigieren in der Ordnerstruktur
Wir haben nun gelernt, uns mit den verschiedenen Servern zu verbinden und auf den internen Speicher zuzugreifen. Dies ist jedoch noch nicht sehr hilfreich, solange wir nicht wissen, wie wir zu den entsprechenden Ordnern oder Images navigieren können. Mit den folgenden Befehlen ist es möglich, Images zu öffnen und zwischen den verschiedenen Ordnerebenen zu wechseln. Die hier vorgestellten Befehle gelten sowohl für alle Server als auch für den internen Speicher und die SD-Karte.
LOAD”CD:Games”,8 Öffnet den Ordner “Games”
LOAD”Diskette.d64”,8 Bindet ein C64 Disketten Image ein
LOAD”CD//”,8 Wechselt in das Hauptverzeichnis
LOAD”CD←”,8 Steigt eine Ordnerebene nach oben
LOAD”CD↑”,8 Wechselt in das Hauptverzeichnis des internen Speichers
Der File Browser
Im internen Speicher und auf dem Meatloaf-Server finden wir eine modifizierte Version des bekannten Filebrowsers FB64. Mit diesem Tool können wir bequem durch die Ordnerstruktur navigieren und Disk-Images einbinden. Um den Browser aus dem internen Speicher zu laden, verwenden wir den Befehl LOAD "FB64",8,1. Um die gleiche Version vom Meatloaf-Server zu laden, ist folgender Befehl notwendig: LOAD "ML:FB64",8,1.
Derzeit scheint es jedoch noch nicht möglich zu sein, Programme vom Meatloaf-Server auszuführen. Obwohl das ausgewählte Programm geladen wird, erscheint anschließend nur eine Fehlermeldung. Die Eingabe des Befehls LIST zeigt uns die Startadresse. Wenn wir diese Adresse eingeben, wird das Programm gestartet.
BBS Boards besuchen
Sogar das Browsen von BBS-Boards ist mit dem Meatloaf-Modul möglich, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird. Die Daten werden über die IEC-Schnittstelle übertragen. Allerdings wird eine modifizierte Version von PTERM benötigt, die auf dem Meatloaf-Server verfügbar ist.
LOAD"ML:PTERM",8,1
Das Meatloaf-Modul wird zum WEBDAV-Server
Sobald das Meatloaf-Modul in das Netzwerk integriert ist, stellt es einen WEBDAV-Server zur Verfügung, auf den von überall im Netzwerk zugegriffen werden kann. Voraussetzung dafür ist eine SD-Karte im SD-Slot. Die Daten auf der SD-Karte können dann verwaltet werden, ohne dass diese aus dem Modul entfernt werden muss. Der Zugriff auf die SD-Karte erfolgt folgendermaßen:
Windows: Um ein Netzwerklaufwerk einzubinden, verwenden wir die Adresse http://meatloaf.local/sd oder alternativ http://[IP-ADRESSE]/sd.
MacOS: Öffne den Finder und wähle “Mit Server verbinden…”. Gib die Adresse http://meatloaf.local/sd oder alternativ http://[IP-ADRESSE]/sd ein.
Daten mit der Browser-Erweiterung senden
Wir haben schon viele Methoden kennengelernt, um Daten zwischen dem C64 und anderen Geräten zu übertragen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Browser-Erweiterung. Dieses Add-on gibt es für alle gängigen Browser. In diesem Fall wird die Chrome-Erweiterung verwendet. Die Erweiterung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: chromewebstore.google.com.
Danach kannst du eine beliebige Website besuchen, die Programme für den C64 anbietet, z.B. CSDB.dk. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Download-Link und wähle die Option „Send to Meatloaf“. Es öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Befehl, den du auf dem C64 eingeben musst.
Auf dem C64 geben wir den Befehl LOAD "ML:*", 8 und dann RUN ein. Das im Browser ausgewählte Programm wird nun auf dem C64 ausgeführt. Das Programm wurde nicht über das Netzwerk übertragen, sondern nur der Download-Link zur Verfügung gestellt.