Die bisherigen Teile dieser Anleitungsreihe enthielten eine Vielzahl von Informationen über die Einrichtung und Benutzung des Gotek Diskettenlaufwerks. Der letzte Teil enthält einige zusätzliche Tipps, die dazu beitragen können, das Laufwerk optimal zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung (Teil 6)
- Kein Diskettenwechsel mehr mit Flashfloppy-Autoswap
- Ein HD-Disketten Image erstellen und verwenden
- FlashFloppy Firmware kompilieren
Kein Diskettenwechsel mehr mit Flashfloppy-autoswap
Der Entwickler der FlashFloppy-Firmware arbeitet auch an einigen anderen Projekten, die auf Github zu finden sind. Eines davon ist „Flashfloppy-autoswap“. Damit können Spiele geladen werden, ohne die Disketten bzw. Images wechseln zu müssen. Das ist besonders nützlich, wenn wir einen Amiga ohne Festplatte haben. Die Liste der Spiele ist relativ kurz, aber natürlich wurden diejenigen ausgewählt, die auf mehreren Disketten gespeichert sind.
- Beneath a Steel Sky
- Flashback
- Gobliiins
- Indiana Jones and the Fate of Atlantis
- The Secret of Monkey Island
- Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
- Mortal Kombat
Die Spiele müssen gepatcht werden, was mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, da unter Linux zusätzliche Komponenten installiert werden müssen. Für diejenigen, die sich diese Arbeit ersparen möchten, besteht hier die Möglichkeit, die bereits gepatchten Spiele herunterzuladen. Es ist lediglich erforderlich, die Spiele auf den USB-Stick zu entpacken und die erste Diskette des jeweiligen Spiels zu starten. Die weiteren Disketten werden automatisch gewechselt. Beachte, dass die Dateinamen nicht geändert werden dürfen, da sie zur Identifizierung der Dateien dienen.
Wer die Spiele selbst patchen möchte oder Spiele patchen möchte, die nicht in der Liste enthalten sind, kann sich die entsprechenden Anleitungen ansehen.
Ein HD-Disketten Image erstellen und verwenden
DD-Disketten (720 KB) können ohne Probleme auf dem Gotek-Laufwerk emuliert werden. Bei der Verwendung von HD-Disketten sind einige Details zu berücksichtigen. Der Entwickler der FlashFloppy-Firmware weist darauf hin, dass die Verwendung von HD-Disk-Images nur mit einem Gotek-Laufwerk mit Artery 435 korrekt funktioniert. Doch bei meinen Tests konnte ich dies auch mit einem STM32 erfolgreich durchführen.
Darüber hinaus sind in der Konfigurationsdatei FF.CFG zwei Optionen zu setzen.
interface = amiga
motor-delay = 500
Sobald dies geschehen ist, kann ein Image einer HD-Disk erstellt werden. Für diesen Zweck wird das "HxC Floppy Emulator Software" auf hxc2001.com zum Download zur Verfügung gestellt. Es kann auf den Betriebssystemen Windows, MacOS und Linux verwendet werden. Der Menüpunkt "Floppy Image -> Create DOS/AmigaDOS Disk" muss ausgewählt werden. Im nachfolgenden Fenster wird das Format "3.5 1760 KB DSHD AmigaDOS" über das Dropdown-Menü am oberen Fensterrand ausgewählt und anschließend auf "Create Disk" geklickt.
Im Anschluss können beliebige Daten auf das erstellte Image kopiert werden. Der verfügbare Speicherplatz wird am unteren Rand des Fensters angezeigt. Abschließend wird das Image mit "Save/Export" im HFE-Format gespeichert. Das erstellte Abbild kann nun mit dem Gotek-Laufwerk geladen werden.
FlashFloppy Firmware kompilieren
Der Entwickler der FlashFloppy-Firmware ergänzt das Projekt kontinuierlich mit neuen Funktionen und Korrekturen. Aber nicht jede Änderung führt zu einer neuen Version. Grundsätzlich werden neue Versionen nur dann publiziert, wenn es eine ausreichende Anzahl an Änderungen gibt. Wenn eine neue Funktion benötigt oder einfach getestet werden möchte, ist es nicht notwendig, auf eine neue Version zu warten, da der aktuelle Quellcode selbst kompiliert werden kann. Für die erfolgreiche Durchführung der Aufgabe wird die Nutzung einer Linux-Umgebung erforderlich. Die Kompilieranleitung basiert auf einer Ubuntu-Distribution. Selbstverständlich kann auch eine Installation unter WSL durchgeführt werden. Zunächst werden die erforderlichen Komponenten mit den folgenden Befehlen installiert:
sudo apt -y install git gcc-arm-none-eabi python3-pip srecord ↵
stm32flash zip unzip wget
python3 -m pip install --user crcmod intelhex
git clone https://github.com/keirf/flashfloppy.git
cd flashfloppy
make dist
Die Dauer des Kompilierungsvorgangs ist abhängig von der Rechenleistung des Computers. Nach Abschluss des Vorgangs befinden sich die Firmware-Versionen in den entsprechenden Ordnern.
STM32 im Ordner "out/stm32f105/prod/floppy"
Artery im Ordner "out/at32f435/prod/floppy"