Tutorial - Der PS/2 Maus Adapter für den Amiga

Jeder Amiga-Benutzer kennt das wahrscheinlich: Die altbewährte Tank-Maus funktioniert nach all den Jahren immer noch, aber der Mauszeiger reagiert nur, wenn die Maus wild hin und her bewegt wird. Eine optische Maus wäre in diesem Fall ideal, lässt sich aber nicht ohne weiteres an den Amiga anschließen. Genau darum geht es in diesem Tutorial. Wir werden einen kleinen Adapter bauen, der als Schnittstelle zwischen dem Amiga und einer PS/2-Maus dient. An diesen Adapter kann jede PS/2-kompatible Maus (oder zumindest viele) angeschlossen werden, auch optische.


Quelle dieser Anleitung: Amiga PS/2 Mouse Converter von (DIY) C64iSTANBUL.

Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Achte auf die richtige Ausrichtung des PIC. Ein falsch montierter PIC kann den Amiga beschädigen.
- Kontrolliere die Lötstellen sorgfältig und achte darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen. Kurzschlüsse können den Amiga beschädigen.
- Ein Sockel für den PIC ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. So kann der PIC bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
- Stecke den Adapter nur bei ausgeschaltetem Amiga in den Mausport.
- Arbeite an der Hardware nur im spannungslosen Zustand.
- Vermeide statische Aufladung durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes, oder trage ein Antistatik-Armband.
- Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dieser Anleitung ergeben, wird keine Haftung übernommen.

Noch ein letzter Hinweis: Bei meinen Tests hat sich herausgestellt, dass längst nicht jede PS/2-Maus funktioniert. Hier hilft nur Ausprobieren. Optische Mäuse mit PS/2-Anschluss sind zwar noch in vielen Online-Shops erhältlich, aber auch bei diesen kann die Funktion nicht garantiert werden.

Die Komponenten

Zunächst benötigen wir die unbestückte Leiterplatte. Diese kann man bei PCBWay bestellen.


Außerdem benötigen wir noch folgende Komponenten:
DIP18 IC Sockel (Optional aber empfohlen)

Der Aufbau

Obwohl der Zusammenbau einfach ist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die Bauteile müssen auf die Seite mit der Aufschrift "PIC16F628A" gelötet werden. Falls ein Sockel verwendet wird, ist besonders auf dessen Ausrichtung zu achten. Es empfiehlt sich, mit der D-SUB 9 Buchse zu beginnen, da das Verlöten des Sockels den Zugang zu den Lötstellen erschweren kann. Der PIC muss programmiert werden, daher sollte er noch nicht auf die Platine gelötet oder gesteckt werden.

Die Firmware

Bevor der Adapter in Betrieb genommen werden kann, muss die Firmware auf den PIC-Mikrocontroller aufgespielt werden. Dazu wird ein Programmiergerät benötigt. Ich verwende den TL866, der den zu programmierenden Mikrocontroller unterstützt.


Zusätzlich benötigen wir die Firmware, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: pcbway.com. Im Archiv befindet sich eine HEX-Datei, die wir benötigen.

Im nächsten Schritt öffnen wir das Programmier-Tool und suchen in der IC-Datenbank nach dem PIC16F628.


Dann laden wir die Firmware und entfernen das Häkchen bei "ID Check".


Im nächsten Schritt setzen wir den PIC-Mikrocontroller in den Sockel des Programmiergerätes ein. Achte dabei auf die richtige Ausrichtung des ICs!


Klicke auf "P" und starte den Flash-Vorgang. Falls eine Fehlermeldung erscheint, die besagt, dass die User ID nicht korrekt ist, wiederhole den Flash-Vorgang und entferne das Häkchen bei “User ID”.


Nach erfolgreichem Flashen wird der PIC entweder in den Sockel des Mausadapters eingesetzt oder direkt auf die Platine gelötet. Dabei ist unbedingt auf die richtige Ausrichtung des PICs zu achten.

Der Funktionstest

Nun können wir den Adapter testen! Dazu schalten wir den Amiga aus, stecken den Adapter in den Mausport des Amigas und schließen eine PS/2-Maus an den Adapter an.


Es gibt zwar USB-PS/2-Adapter, die den Anschluss einer USB-Maus ermöglichen, dies funktioniert aber nicht mit jeder Maus, sondern nur mit solchen, die das PS/2-Protokoll unterstützen.