Tutorial - Commodore ROMs ersetzen

Die Commodore-Community zeichnet sich durch ihre hohe Aktivität und große Mitgliederzahl aus. Sie setzt sich aus zahlreichen Enthusiasten und Bastlern zusammen, die sich intensiv mit dem C64 und ähnlichen Geräten beschäftigen. Dies hat zur Folge, dass es eine Vielzahl von Entwicklern für Hard- und Software gibt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es darum geht, alte Rechner zu reparieren oder neue Funktionen hinzuzufügen. Die vorliegende Anleitung behandelt den Austausch von bestimmten ROMs im C64, VIC-20 und 1541-Laufwerken, die im Laufe der Zeit ausfallen können. Eine Liste der betroffenen ROMs ist unten aufgeführt.


Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Arbeiten an der Hardware dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
- Achte auf die korrekte Ausrichtung der Kerbe auf dem (E)EPROM und auf dem Adapter.
- Vermeide statische Aufladungen durch Berühren geerdeter Gegenstände wie z.B. Heizkörper.
- Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus diesem Handbuch entstehen.

Worum geht es hier genau?

In dieser Anleitung geht es nicht um einen Kernal-Switch, sondern um den Austausch einzelner ROMs. Dies betrifft nicht nur den Kernal, sondern auch das Basic-ROM. Die ROMs folgender Systeme können ausgetauscht werden.

- C64 Basic
- C64 Kernal
- C64C (Kombinierter Basic/Kernal ROM)
- 1541 DOS
- VIC-20 Basic
- VIC-20 Kernal

Da auf den Boards ab ASSY 250466 der Kernal mit dem Basic-ROM kombiniert wurde, gibt es im Tutorial zwei Abschnitte: Einen für Kernal und Basic getrennt und einen für die kombinierte Version.

IC sockeln

Um das ROM durch ein (E)EPROM zu ersetzen, müssen die entsprechenden ICs ausgelötet und durch einen Sockel ersetzt werden. Wer keine Erfahrung im Löten und Entlöten hat, sollte dies jemandem mit mehr Erfahrung überlassen, da hier viel schief gehen kann. Bei unsachgemäßer Handhabung können Leiterbahnen und VIAs beschädigt werden, was zum Ausfall des Rechners führen kann.

Der 2364 Adapter

Das entfernte ROM kann durch ein EPROM mit gleicher Speicherkapazität ersetzt werden. Allerdings sind 2364-EPROMS nicht mehr ohne weiteres erhältlich. Daher werden im Internet zahlreiche Adapter angeboten, die es ermöglichen, stattdessen ein noch relativ leicht erhältliches 2764 oder 2864 (E)EPROM zu verwenden. Dieser Adapter wird benötigt, wenn eines der folgenden ROMs ersetzt werden soll:

- C64 Basic, nicht mit Kernal kombiniert (nur ASSY 250466 oder älter)
- C64 Kernal, nicht mit Basic kombiniert (nur ASSY 250466 oder älter)
- 1541 DOS
- VIC-20 Basic
- VIC-20 Kernal

Einer dieser Adapter ist bei PCBWay erhältlich, der auch für ROMs von CBM-Diskettenlaufwerken geeignet ist. In dieser Anleitung konzentrieren wir uns jedoch auf den C64 und den VIC-20.


Neben der unbestückten Platine benötigen wir diese Bauteile:

Bevor die Bauteile auf die Platine gelötet werden, müssen zwei Kontakte verbunden werden. Siehe dazu das folgende Bild.


Danach werden die restlichen Bauteile auf die Platine gelötet. Wichtig: Zuerst die Stiftleisten auf die Platine löten, damit der Zugang zu den anderen Lötstellen nicht versperrt wird.

Das EPROM brennen (C64 mit nicht kombinierten ROM, VIC-20 und 1541 DOS)

Nun wird das EPROM für das gewünschte ROM gebrannt. Beachte, dass dieser Vorgang nur für die folgenden ROMs gilt.

- C64 Basic, nicht mit Kernal kombiniert (nur ASSY 250466 oder älter)
- C64 Kernal, nicht mit Basic kombiniert (nur ASSY 250466 oder älter)
- 1541 DOS
- VIC-20 Basic
- VIC-20 Kernal

Wir benötigen ein 2764 oder 2864 (E)EPROM und einen EPROM-Programmer, der diese (E)EPROMs unterstützt. Es gibt viele Modelle; ich verwende den TL866II.


Lade die Software des Programmers und suche in der IC-Datenbank das passende DIP28 2764/2864 (E)EPROM aus der Liste.


Lade nun die Software in das Programm, das auf dem EPROM gespeichert werden soll. Alle benötigten Versionen sind unter www.zimmers.net zu finden.

- C64 Basic (basic.901226-01.bin)
- C64 Kernal (kernal.901227-02.bin)
- 1541 DOS (1541-e000.XXXXXXXXX.bin, abhängig von der Version)
- VIC-20 Basic (basic.901486-01.bin)
- VIC-20 Kernal (kernal.901486-07.bin)


Es ist zu beachten, dass ein 2764 EPROM vor dem Beschreiben leer sein muss. Ist dies nicht der Fall, muss es zuerst mit einem Löschgerät gelöscht werden. Ein 2864 EEPROM kann dagegen einfach überschrieben werden. Achte auf die Ausrichtung des (E)EPROMs.


Entferne jetzt den Haken neben “Device ID” und starte den Programmiervorgang mit einem Klick auf “P”.


Siehe nun weiter unten bei “Das (E)EPROM einbauen” wie das soeben gebrannte (E)EPROM eingebaut wird.

Das EPROM brennen (nur für C64 mit kombinierten Basic/Kernal ROM)

Beim C64C mit der Platine ASSY 250469 oder neuer sind Basic und Kernal im selben ROM kombiniert. Der oben beschriebene Adapter wird in diesem Fall nicht benötigt.
Wir benötigen ein 27128 oder 28128 (E)EPROM und einen EPROM-Programmer, der diese (E)EPROMs unterstützt. Es gibt viele Modelle, ich benutze den TL866II.


Lade die ROM-Software des Programmers und suche in der IC-Datenbank das korrekte 27128/28128 (E)EPROM aus der Liste.


Lade nun die Software in das Programm, das auf dem EPROM gespeichert werden soll. Die benötigte Version ist unter www.zimmers.net zu finden.

C64 Basic+Kernal (64c.251913-01.bin)


Es ist zu beachten, dass ein 27128 EPROM vor dem Beschreiben leer sein muss. Ist dies nicht der Fall, muss es zuerst mit einem Löschgerät gelöscht werden. Ein 28128 EEPROM kann dagegen einfach überschrieben werden. Auf die Ausrichtung des (E)EPROMs achten.


Entferne jetzt den Haken neben “Device ID” und starte den Programmiervorgang mit einem Klick auf “P”.

Das (E)EPROM einbauen

Das 2764/2864 (E)EPROM wird in den Adapter gesteckt und der Adapter wiederum in den Sockel des C64 oder Diskettenlaufwerks. Achte auf die Ausrichtung der Kerbe des (E)EPROMs, des Adapters und der Hauptplatine.


Das 27128/28128 (E)EPROM hingegen wird ohne Adapter direkt in den Sockel des C64C gesteckt. Dabei ist auf die Ausrichtung der Kerbe des (E)EPROMs zu achten.


Wenn der Rechner nun eingeschaltet wird, sollte alles wie erwartet funktionieren.