2010 wurde auf der Beach Party, einer Demo-Party in Melbourne, Australien, der C64-Scroller "WebNoter" vorgestellt. Das Programm sieht auf den ersten Blick einfach aus, ist aber nicht nur ein gewöhnlicher Nachrichten-Scroller, sondern ein netzwerkfähiger Nachrichten-Empfänger. Über den Webbrowser des PCs können Nachrichten über das Netzwerk versendet werden, die dann über die RR-Net-kompatible Netzwerkhardware auf dem C64 empfangen und auf dem Bildschirm des C64 angezeigt werden.
Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Beachte, dass Arbeiten an der C64-Hardware ausschließlich im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden dürfen.
- Stecke Module nur ein, wenn der C64 ausgeschaltet ist.
- Sicherheitsmechanismen im Netzwerk werden in dieser Anleitung nicht behandelt.
- Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Systemvoraussetzungen
Der WebNoter benötigt lediglich einen normalen C64 mit RR-Net-kompatibler Netzwerkhardware, wie z.B. das RR-Net MK3 oder das 1541 Ultimate (in dieser Anleitung wurde nur die erste Variante getestet).
Hinweis für 1541 Ultimate Plus (1. Version):
Die Plus-Version des 1541 Ultimate ist mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgestattet. Eine Netzwerkverbindung ist nur bei Verwendung der Firmware 1.7ß und des Retro Replay Moduls 3.8 möglich.
Hinweis für Ultimate64:
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Tutorials waren weder das kabelgebundene noch das drahtlose Netzwerk RR-kompatibel, so dass eine Verbindung nicht möglich war. Außerdem ist das RR-Net-Modul noch nicht mit dem Ultimate64 kompatibel.
Der Router sollte als DHCP-Server konfiguriert sein, was in den meisten Fällen ab Werk der Fall ist.
Die Software
Der C64 muss nun an den Router angeschlossen werden. Die benötigte Software ist auf CSDB zu finden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das D64-Image auf den C64 zu übertragen, z.B. mit einem PI1541 oder SD2IEC.
WebNoter starten und Nachrichten übertragen
Sobald C64 und PC mit dem Router verbunden sind, starten wir WebNoter bzw. die erste Datei auf der Diskette (Kipperkart) mit dem Befehl:
LOAD"*",8,1
RUN
Ein DHCP-Client wird aufgerufen und eine IP-Adresse angefordert.
Wenn alles erfolgreich verlaufen ist, wird nach der automatischen Konfiguration des Netzwerkes der Scroller direkt gestartet. Falls eine Fehlermeldung (Error Code 85) erscheint, konnte keine Adresse vergeben werden. In diesem Fall sind die obigen Hinweise zu den Systemvoraussetzungen zu beachten. Nach dem Start von WebNoter wird die IP-Adresse angezeigt, unter der der C64 im Netzwerk erreichbar ist.
Diese Adresse wird nun in einen beliebigen Browser auf einem PC im gleichen Netzwerk eingegeben. Es sollte eine Seite mit zwei Eingabefeldern geladen werden. Dort geben wir einen Namen und eine Nachricht ein, die dann auf dem C64 angezeigt wird.