Für den Commodore 64 wurden über die Jahre viele Datenträgerformate entwickelt, wie Kassetten, Disketten und moderne Lösungen wie SD-Karten und Flash-Speicher. Es gibt sogar einen IDE-Controller für den C64, der zum Zeitpunkt dieses Reviews noch erhältlich war. Dieser ermöglicht den Einsatz nicht nur von IDE-Festplatten, sondern auch von IDE-CD-Laufwerken.
Natürlich hat all dies seinen Preis, und man sollte genau überlegen, ob sich die Investition lohnt. Es gibt jedoch eine deutlich günstigere, aber weniger bekannte Methode, Daten von einer CD zu übertragen: 'The CD Games Pack'. Neben einer Spiel-CD enthält es ein Kabel, das im Joystick-Port eingesteckt wird. Ja, richtig gelesen, im Joystick-Port, nicht im Modul- oder Expansions-Port.
Das Kabel verbindet den Commodore 64 mit einem beliebigen CD-Player oder alternativ mit einem Computer. Im Lieferumfang ist auch eine Kassette enthalten, die das für die Datenübertragung verantwortliche Tool enthält.
Da 'The CD Games Pack' auch für andere Systeme wie Spectrum und Amstrad CPC erhältlich war, enthalten die Anleitungen die entsprechenden Lade-Anweisungen für diese Geräte
Wie man sich wahrscheinlich vorstellen kann, werden die Daten nicht wie von einem am IDE-Controller angeschlossenen Laufwerk übertragen, sondern über Audiosignale. Die Tatsache, dass sich auf der CD nur CDA-Files, also Audio-Tracks befinden, bestätigt dies.
Um ein Spiel zu starten, muss zunächst der 'Loader', ein kleines Programm, das auf der Kassette gespeichert ist, in den Speicher geladen werden. Anschließend wählt man die Option 'Lautstärke anpassen'. Dabei wird die erste Audiospur der CD abgespielt, die als Referenz dient, um die Lautstärke des Systems auf einen optimalen Wert einzustellen. Erst nach Abschluss dieses Kalibrierungsprozesses kann man das gewünschte Spiel auswählen. Dazu wählt man die Option 'Spiel von CD laden' und startet das Spiel am CD-Player. Das System wird dann die Daten des Spiels von der CD lesen und entsprechend ausführen.
Obwohl auf der Verpackung 30 und in den Anleitungen 33 Spiele angegeben sind, enthält die CD tatsächlich 33 Audio-Tracks, wobei jeder Track ein einzelnes Spiel repräsentiert. Um eine höhere Datensicherheit zu gewährleisten, wurde jedes Spiel doppelt aufgezeichnet. So kann im Falle einer Beschädigung der CD auf die zweite Kopie zurückgegriffen werden. Diese Maßnahme ist besonders sinnvoll, da Kratzer auf CDs häufig zu Datenverlust führen können. Im Gegensatz zur Spectrum-Version, die einen Demonstrationstrack mit Screenshots aller Spiele enthielt, fehlt diese Funktion leider auf dieser CD. Möglicherweise ist diese Diskrepanz zwischen den angegebenen Titelzahlen auf unterschiedliche Zählweisen oder Fehler in der Dokumentation zurückzuführen.
Die bemerkenswert schnelle Übertragungsgeschwindigkeit der Spiele auf den C64 lässt darauf schließen, dass sie in einem speziellen Schnellladeformat gespeichert wurden. Der verwendete Loader dient dabei nicht nur zum Übertragen der Spieldaten, sondern beinhaltet höchstwahrscheinlich auch eine integrierte Schnellladesoftware. Leider konnte ich bisher keine konkreten Informationen darüber finden, mit welchem Turbo-Loader die Spiele ursprünglich erstellt wurden.