Tutorial - Daten übertragen vom Amiga zum C64 mit xfer64

Wer einen C64 besitzt, hat bestimmt schon mal nach einer Lösung gesucht, wie man Daten auf dem C64 übertragen könnte. Für dieses Problem gibt es mittlerweile viele Lösungen. In dieser Anleitung geht es aber nicht darum, wie Daten vom PC zu C64 übertragen werden, sondern vom Amiga zu C64.


Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Stecke das Kabel nur in den Port, wenn der C64 sowie der Amiga ausgeschaltet sind.
- Überprüfe mit Sorgfalt die Schaltung des Kabels. Eine fehlerhafte Verdrahtung kann den Amiga sowie den C64 beschädigen.
- Im Gegensatz zum D-Sub-Stecker, kann der Stecker am Userport auch kopfüber eingesteckt werden, was zu Hardware-Schäden führen kann. Also am besten sofort die Oberseite des Steckers beschriften.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Gegenstandes, wie beispielsweise einen Heizkörper.
- Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Das Kabel

Die Hardwarevoraussetzungen für unser Vorhaben sind recht gering. Ein paralleles Kabel ist alles was wir brauchen.


Die Software

Ist das Kabel fertiggestellt, geht es weiter zur Software. Wir benötigen das Programm "xfer64". Das Archiv beinhaltet die Amiga- sowie die C64-Software. Wir laden das Archiv herunter und entpacken es. Wir benötigen lediglich die folgenden zwei Dateien: "xfer.prg" für den C64 und "xfer64" für den Amiga.


Wie man die Dateien auf den entsprechenden Rechner transferiert, ist nicht Teil dieser Anleitung. Dafür gibt es bereits einige Tutorials. Für den Funktionstest sollte ein C64-Programm (nur PRG) ebenfalls auf den Amiga übertragen werden. Programme für den C64 sind unter anderem hier zu finden.

Der Verbindungsaufbau

Spätestens jetzt sollten der Amiga und der C64 ausgeschaltet und mit dem Kabel verbunden werden. Vorsicht: Im Gegensatz zum D-Sub-Stecker, kann der Stecker am Userport auch kopfüber eingesteckt werden, was zu Hardware-Schäden führen kann!

Am C64: Wir laden xfer.prg mit dem Befehl LOAD"xfer.prg",8,1 und starten dieses mit SYS679. Das Programm wartet jetzt auf einkommende Daten über den Userport.


Am Amiga: Das Programm xfer64 kann (falls HD vorhanden) in einen beliebigen Ordner der Festplatte kopiert werden, am besten in das Verzeichnis C. Wenn keine Festplatte im Amiga verbaut sein sollte, kann auch eine leere Diskette verwendet werden. Dann öffnen wir die Shell (oder CLI) und geben folgenden Befehl ein:

xfer [Pfad zu PRG-Datei]


Optional können diese zwei Parameter verwendet werden.
-s: Die Lade-Address (hex). Nur für Dateien die keine Startadresse haben
-f: Erzwinge Adresse (hex). Erzwingt eine Ladeadresse

Die Datei wird jetzt übertragen und wenn alles geklappt hat, sollte auf dem Bildschirm "Ready" angezeigt werden. Das soeben übertragene Programm wird mit RUN gestartet.