Als der C64 erschien, gab es das Internet, wie wir es heute kennen, noch nicht. Mittlerweile hat sich im Bereich Zubehör und Erweiterungen viel getan. So gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, den C64 ins Netz zu bringen. Die RR-Net kompatiblen Geräte gehören wohl zu den populärsten. In dieser Anleitung geht es darum, wie man mit dem C64 eine Internetseite besucht.
Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Arbeite an der C64-Hardware nur im spannungsfreien Zustand. Stecke Module in den C64 nur wenn dieser ausgeschaltet ist.
- Achte auf die Ausrichtung des RR-Net MK3 Modules. Ein falsch rum eingestecktes Modul kann Schäden am Modul und Rechner verursachen.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper.
- Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Hardware
Neben dem C64 wird eine Netzwerkkarte benötigt. In dieser Anleitung wird ein RR-Net MK3 Modul verwendet. Dieses ist ein Standalone-Modul und benötigt keine Trägerkarte. Der hier beschriebene Weg sollte auch für andere RR-Net kompatible Geräte funktionieren. Voraussetzung ist eine RR-Net, TFE oder ETH64-kompatible C64 Netzwerk-Hardware.
Der Router
Jeder gängige Router dürfte für die Verwendung des Netzwerk-Modules geeignet sein. Allerdings wird in dieser Anleitung davon ausgegangen, dass dieser als DHCP-Server konfiguriert ist, was bereits ab Werk der Fall sein sollte.
Die Software
Als Software eignet sich Contiki bestens. Das Paket enthält jede Menge Programme, darunter auch jene, die wir brauchen, um eine Internetverbindung aufzubauen. Wir benötigen lediglich die erste Diskette von Contiki, die hier zu finden ist: github.com.
Zuerst muss natürlich das RR-Net MK3 am C64 angeschlossen und mit dem Router verbunden werden. Dann laden wir das Programm "ETHCONFIG" von der Contiki-Diskette. Daraufhin werden wir gefragt, welche Netzwerk-Hardware verwendet wird. Im Falle des RR-Net MK3 Modules ist es Punkt 1, RR-Net.
Die Auswahl wird gespeichert und muss das nächste Mal nicht noch einmal getroffen werden. Als nächstes laden wir das Programm "IPCONFIG", das sich ebenfalls auf der Contiki-Diskette befindet. Wenn das Programm geladen wurde, drücke die Taste F5 oder F7 bis das Feld "Request IP address" markiert wird und bestätige die Wahl mit "Enter". Wenn alles geklappt hat, sollten die Netzwerkinformationen direkt vom Router übertragen werden. Das kann ein paar Sekunden dauern.
Anschließend drücken wir die Taste F5 oder F7 bis das Feld "Save & close" markiert wird und bestätigen wieder mit "Enter". Damit werden die Einstellungen abgespeichert. Jetzt endlich kann eine Internetseite geöffnet werden. Dazu laden wir den Webbrowser. Das entsprechende Programm auf der Contiki-Diskette nennt sich "WEBBROWSER". Wurde dieser gestartet, navigieren wir mit der Funktionstaste F5 oder F7 zur Adresszeile, wo eine beliebige WEB-Adresse eingeben werden kann.
Tipps und Hinweise
Der Browser kommt mit der modernen Verschlüsselung natürlich nicht zurecht. Es werden deshalb nur unverschlüsselte Seiten geladen. Tipp: Die Webseite www.frogfind.com ist für dieses Vorhaben entwickelt worden. Damit lässt sich das Internet auch mit alten Rechnern ohne Verschlüsselung durchforsten.
Der C64 kann schon alleine wegen seinem begrenzten Speicher keine Grafiken anzeigen, weshalb die Seiten ausschließlich als Text dargestellt werden. Auf der Contiki-Diskette befindet sich zusätzlich ein 80 Zeichen Browser. Er nennt sich "WEBBROWSER80".