Im C64 sind bekanntermaßen 64KB Speicher verbaut. Der Commodore 64 benötigt Teile des Speichers, damit er überhaupt verwendet werden kann, beispielsweise für die Grafik oder für die Laderoutinen. Etwa 38 KB sind für das Basic reserviert. Zwar haben talentierte Entwickler in den letzten Jahrzehnten bewiesen, dass man auch mit 64 KB erstaunliches zaubern kann, aber irgendwann ist die Grenze des Möglichen erreicht und der Speicher aufgebraucht. Aus diesem Grunde wurden Speichererweiterungen für den C64 hergestellt, darunter auch die GEORAM-Speichererweiterung, die 1990 erschien. Und genau um dieser geht es hier. In dieser Anleitung bauen wir einen GEORAM Clone mit 512 KB Speicher für den C64. Einige Anwendungsfälle werden ebenfalls hier ebenfalls gezeigt.
Quelle dieser Anleitung: GEORAM expansion clone for Commodore 64/128 V2.1 von Alessio - Home Computer Group
Was wird benötigt:
- C64 oder C128
- El. Komponenten (Siehe Text)
- SD2IEC oder eine andere Möglichkeit Daten zum C64 zu übertragen
Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Achte auf Kurzschlüsse beim Auflöten der Komponenten. Der Rechner könnte beschädigt werden.
- Achte darauf, dass die Komponenten auf der beschrifteten Seite der Platine aufgelötet werden.
- Achte auf die Ausrichtung der ICs.
- Stecke die Speichererweiterung in den Modulport mit der bestückten Seite nach oben.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Komponenten
Eine gute Nachricht vorweg: Es gibt wenige Komponenten und das Projekt ist auch für Anfänger geeignet. Des Weiteren halten sich die Kosten in Grenzen. Folgendes wird benötigt:
- Die unbestückte Platine
- 74HC00D
- 74HC04
- 74LS245
- 74HC573D,653 x2
- HM628512
Optional:
- Sockel 14polig x3
- Sockel 20polig x3
Der Aufbau
Wer sich entschlossen hat, die ICs zu sockeln, sollte auf dessen Ausrichtung achten. Zwar ist es egal, wie sie aufgelötet werden, aber die Wahrscheinlichkeit, aus Versehen den IC falsch einzusetzen, ist größer, wenn die Kerbe des Sockels in die falsche Richtung zeigt.
Die Kondensatoren hingegen haben keine Polarität. Und zuletzt können wir die ICs einsetzen. Achte auf die Ausrichtung der Kerbe und stelle sicher, dass die Bezeichnung der ICs mit der, der Platine übereinstimmt.
Das wars schon. Weiter geht's zum Funktionstest.
Der Funktionstest
Jetzt geht es endlich zum Funktionstest. Hierfür verwenden wir das Tool “GEO/NEO- and BBGRAM-Test 512K v0.2”. Gehe wie folgt vor:
1. Schalte den C64 aus
2. Stecke die GEO-RAM Speichererweiterung in den Modulport (mit der bestückten Seite nach oben!)
3. Schalte den C64 ein
4. Lade das Tool “GEO/NEO- and BBGRAM-Test 512K v0.2”
5. Betätige die Leertaste zum beginnen des Tests
Nach Abschluss des Tests, beendet sich das Tool von selbst.
GEO-RAM kompatible Programme
Es gibt nicht viele Programme und Spiele, die die GEO-RAM Speichererweiterung nutzen. In der folgenden Liste sind einige davon zu finden.
Tools
Ein umfangreiches Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche für den Commodore 64. Die Speichererweiterung wurde hauptsächlich für dieses Betriebssystem konzipiert.
Audio-Player, Picture-Viewer und Textanzeige in einem Tool. Die Speichererweiterung wird für das WAV-Format benötigt.
Dies ist ein kleines Tool für Entwickler, um eine Binärdatei in den Speicher der GEO-RAM zu laden.
Ein Monitor für die GEO-RAM Speichererweiterung.
Nutze den Speicher der GEO-RAM als Laufwerk. Dem Laufwerk wird die Geräteadresse #2 zugewiesen.
Spiele
Adventure, SSI 1988
Platformer, Ocean 1992
Adventure, Lucasfilm Games 1987
Strategy, Rainbow Arts 1989
Racing, Accolade 1987