Tutorial: Commodore Drucker unter Windows verwenden mit cbmage

Neben der Übertragung von Daten auf einem C64, kann das XU1541 auch dazu verwendet werden, einen Drucker anzusprechen, sofern dieser einen seriellen Bus besitzt. Dazu sind neben den XU1541 lediglich einige Programme sowie ein Commodore MPS 803 kompatibler Drucker nötig. Das kleine Programm "cbmage" konvertiert eine Grafik in RAW-Daten, die dann an den Drucker geschickt und dort ausgedruckt wird.


Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Stecke das serielle Kabel nur in den Drucker, wenn dieser ausgeschaltet ist.
- Arbeite an der Hardware nur im spannungsfreien Zustand.
- Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Die Software

Das Programm "cbmage" ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar. In dieser Anleitung wird die Windows-Version verwendet. Zuerst muss aber der Treiber für den XU1541 Adapter und OpenCBM installiert werden.

Also verbinden wir den Drucker mittels XU1541 mit dem USB-Port des PCs. Dann laden wir die aktuelle Software OpenCBM herunter. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war das die Version 0.4.99.99. In dieser befindet sich fast alles, was wir brauchen, unter anderem auch die Treiber. Der Treiber ist schnell installiert. Drücke die Windows-Taste und tippe mit geöffnetem Startmenü den Begriff "Geräte-Manager" ein und führe diesen aus. In der Liste dürfte neben unserem USB-Gerät ein gelbes Ausrufezeichen zu sehen sein. Das bedeutet, dass kein geeigneter Treiber vorhanden ist.


Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wähle "Treiber aktualisieren". In der folgenden Auswahl entscheiden wir uns für den Punkt "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen".


Und nun navigieren wir zum Ordner "windrv" der sich im Verzeichnis "OpenCBM" befindet und bestätigen mit OK.


Windows sucht sich nun selbst den geeigneten Treiber aus. Diese Wahl bestätigen wir mit OK. Der Treiber ist somit installiert.


Jetzt geht es zur Installation der OpenCBM-Software. Im OpenCBM Verzeichnis befindet sich die Datei "install.cmd". Diese muss mit Administrator-Rechten und den Parameter XU1541 in der Eingabeaufforderung ausgeführt werden. Drücke die Windows-Taste und tippe "cmd" ein. Es sollte nun der Eintrag "Eingabeaufforderung" im Startmenü angezeigt werden. Klicke auf diesen mit der rechten Maustaste und wähle den Punkt "Als Administrator ausführen".


Es öffnet sich die Eingabeaufforderung, in der wir in das Verzeichnis OpenCBM wechseln. Bei mir liegt der Ordner OpenCBM auf dem Desktop. Das Verzeichnis muss natürlich an das eigene System angepasst werden. Und nun geben wir folgenden Befehl ein:

install.cmd xu1541



Die Software wird in das Verzeichnis C:Program Files\opencbm kopiert.

Nun laden wir das Tool "cbmage" herunter. Im Archiv befinden sich die 32Bit sowie die 64Bit Version. Die entsprechende Version sollte für eine einfachere Handhabung in den Ordner C:Program Files\opencbm kopiert werden.

Das Bild erstellen

Natürlich gibt es Einschränkungen, die eingehalten werden müssen, da der Commodore 803 nicht wie ein moderner Drucker ein hochauflösendes Bild in Farbe ausdrucken kann. Mit einem beliebigen Grafik-Editor, beispielsweise Gimp, erstellen wir ein Bild mit einer maximalen Breite-Auflösung von 480 Pixel. Laut Entwickler sollte das Bild automatisch verkleinert werden, wenn diese Größe überschritten wird, wir halten uns in diesem Beispiel aber an die empfohlene Breite. Beachte, dass weiße Pixel nicht gedruckt werden, sondern alle anderen, egal mit welcher Farbe oder Intensität. Das bedeutet, dass die Bilder einfach aufgebaut oder am besten in schwarz/weiss vorliegen sollten.


Das Bild muss im PNG-Format abgespeichert werden.

Das Bild ausdrucken

Spätestens jetzt sollte der Drucker eingeschaltet und ein Blatt Papier eingelegt werden. Endlich haben wir alles was wir brauchen. Für den ersten Test wird der Drucker auf die Adresse 4 eingestellt.


In der Eingabeaufforderung (CMD) von Windows muss jetzt der OpenCBM Ordner gewechselt und folgende Befehle eingegeben werden.

cd C:Program Files\opencbm
cbmctrl reset
cbmctrl lock
cbmctrl listen 4 0
cbmage [Pfad zu PNG-Bild] | cbmctrl write
cbmctrl unlisten
cbmctrl unlock


An Stelle von [Pfad zu PNG-Bild] muss natürlich das Bild angegeben werden, das wir erstellt haben. Wenn alles geklappt hat, sollte der Drucker das Bild ausdrucken.

Text ausdrucken

Selbstverständlich kann auch einfacher Text ausgedruckt werden:

cbmctrl reset
cbmctrl lock
cbmctrl listen 4 0
echo [Text] | cbmctrl write
cbmctrl unlisten
cbmctrl unlock


[Text] steht für den Text, der gedruckt werden soll.

Troubleshooting

ERROR: No xu1541 device found
- Der Treiber wurde nicht installiert oder das Gerät nicht angeschlossen.

Das Bild wird nicht ausgedruckt (Keine Fehlermeldung)
- Die Device-Adresse des Druckers ist falsch eingestellt.
- Manchmal streikt die Übertragung des Bildes. Bei meinen Tests mussten die Befehle teilweise mehrfach eingegeben und/oder das XU1541 aus- und wieder eingesteckt werden.