Das C128 Internal Function ROM ist ein ROM, das in den Sockel U36 des Commodore 128 eingesetzt wird. Dieses ROM kann Programme oder Kernals wie JiffyDOS enthalten, ähnlich wie eine externe Cartridge. Nach dem Einschalten des Commodore 128 ist das Programm sofort verfügbar. Diese Anleitung beschreibt die Erstellung und Installation des genannten ROMs im C128.
Was wird benötigt?
- C128
- EPROM 27256
- EPROM-Image (Siehe Text)
- EPROMer
Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- In einigen Desktop-Varianten des C128 sind Netzteile ohne Gehäuse verbaut. Das bedeutet, dass nach dem Entfernen der Abdeckung des C128 die 230V-Leitungen ungeschützt sind. Ziehe unbedingt den Stromstecker, um einen Elektroschock zu vermeiden. Auch bei eingestecktem Kabel können einige Komponenten elektrische Ladungen speichern.
- Überprüfe die Ausrichtung des EPROMs. Die Kerbe des EPROMs muss mit der Kerbe des Sockels U36 übereinstimmen.
- Vermeide statische Aufladungen durch Tragen eines antistatischen Armbands.
- Für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstehen, wird keine Verantwortung übernommen.
Das EPROM-Image
Wir benötigen ein ROM-Abbild, das auf unser EPROM gebrannt werden kann. Es stehen nur wenige Abbilder zur Verfügung. Diese können auf Wunsch vor dem Brennvorgang mit dem C128-Emulator VICE getestet werden. Im Folgenden finden wir eine kurze Liste mit verfügbaren ROMs für den C128:
GEOS 128 wird beim Einschalten des Rechners automatisch gestartet. Die Systemdiskette von GEOS ist jedoch weiterhin erforderlich.
Neue Tastenbelegung und Tools
Eine Reihe nützlicher Tools. Siehe Handbuch
Dieses ROM beinhaltet neue Funktionen und Programme, die über die Funktionstasten aktiviert werden können. Siehe Beschreibung
Der bekannte Speedloader für den C128
Ein Entwicklungswerkzeug für Assembler. Kompatibel ausschließlich mit dem C64-Modus.
Eine Basic-Erweiterung für den C128. Um Basic 8 zu aktivieren, muss die Control-Taste beim Einschalten des Rechners gedrückt gehalten werden. Siehe Beschreibung
Das EPROM brennen
Nach Auswahl eines ROM-Abbilds wird dieses auf ein EPROM gebrannt. Hierfür ist ein Programmiergerät erforderlich, das mit 32Kb EPROMs (27256) kompatibel ist. In dieser Anleitung wird der Mini Pro TL866C verwendet. Dieser ist bereits ab etwa 50€ erhältlich und unterstützt das benötigte EPROM.
Nach erfolgreicher Installation des Treibers und des Programms für den EPROMer starten wir die Software und wählen aus der IC-Datenbank das passende EPROM aus. Für die erste Suche geben wir die Bezeichnung „27256“ ein. Anschließend wählen wir aus den gefundenen ICs den spezifischen Typ aus, den wir verwenden.
Das EPROM muss korrekt in den Sockel eingesetzt werden. Informationen zur korrekten Positionierung des EPROM werden mit der Betätigung der Schaltfläche „Information“ angezeigt. Beachte hierbei die Kerbe und Pin 1.
Stelle sicher, dass das EPROM leer ist. Ein „Blank Check“ liefert darüber Auskunft. Ein nicht leeres EPROM muss zunächst mit einem EPROM-Löser gelöscht werden. Anschließend öffnen wir das ROM-Image (BIN-Datei)…
...und bestätigen mit OK.
Abschließend wird das Image auf das EPROM gebrannt. Klicke hierfür auf die Schaltfläche „P“ und bestätige mit „Program“. Das EPROM wird nun beschrieben. Falls ein Fehler auftreten sollte, entferne den Haken neben "Check ID".
Um einen Datenverlust im EPROM zu verhindern, sollte die Glasscheibe mit einem undurchsichtigen Klebeband abgedeckt werden.
Das EPROM ist nun einsatzbereit und kann in den U36-Sockel des C128 eingesetzt werden.
Wichtig: Bei einigen Desktop-Varianten des C128 sind Netzteile ohne Gehäuse verbaut. Es besteht die Gefahr eines Kontakts mit der 230V-Spannung. Vor dem Anschließen des Netzkabels muss sichergestellt werden, dass das Gehäuse des C128 geschlossen ist.
Wichtig: Beachte die Ausrichtung der Kerbe des EPROMs. Diese muss mit der Kerbe auf dem Mainboard und der des Sockels übereinstimmen.
Der Funktionstest
Der C128 muss nun lediglich eingeschaltet werden, und das Programm des gebrannten EPROMs sollte unmittelbar betriebsbereit sein. Beachte, dass bei einigen ROMs eine Taste beim Start des C128 gedrückt werden muss, damit das Programm angezeigt wird (siehe entsprechende ROM-Beschreibung).