Tutorial: PC - Amiga Transfer mit CrossDos

CrossDos ist ein Dateisystem-Handler für den Amiga, der das Lesen und Schreiben von PC-DOS-Disketten im FAT-Format ermöglicht. Es ist in AmigaOS 2.1 oder neuer integriert und stellt eine der einfachsten Methoden dar, Daten zwischen PC und Amiga auszutauschen. Ein Nachteil ist die geringe Speicherkapazität der Disketten. Da in den meisten Amiga-Varianten lediglich DD-Laufwerke verbaut sind, eignet sich diese Art der Datenübertragung nur für kleinere Datenmengen. CrossDos war auch als kommerzielle Version erhältlich. Auf Aminet.net finden sich zahlreiche Updates und Patches.

Was wird benötigt?

  • AmigaOS 2.1 oder neuer
  • PC-Diskettenlaufwerk
  • 3,5" Diskette (DD oder HD)

Bevor es losgeht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
  • Erstelle ein Backup der Daten des Amiga-Datenträgers und der DOS-Diskette.
  • Die DOS-Diskette muss formatiert werden, wodurch die Daten unwiderruflich gelöscht werden.
  • Aktiviere den Schreibschutz der Disketten, die nicht gelöscht werden sollen.
  • Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstehen.

Die Voraussetzungen

Voraussetzung ist AmigaOS 2.1 oder eine neuere Version. CrossDos ist in diesen AmigaOS-Versionen bereits integriert. Des Weiteren werden ein PC mit 3,5“-Diskettenlaufwerk und eine leere Diskette benötigt. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um eine HD- oder DD-Diskette handelt.

Die Installation

Um CrossDos unter AmigaOS zu aktivieren, ist es ausreichend, die Datei PC0 aus dem Verzeichnis „Storage / DOSDrivers“ in das Verzeichnis „DEVS / DOSDrivers“ zu kopieren.

Die Installation ist nach einem Systemneustart abgeschlossen.

Der Zugriff auf die DOS-Diskette

Beim Einlegen einer DOS-Diskette wird zusätzlich zum DF0-Symbol ein weiteres Symbol auf der Workbench angezeigt. Durch Doppelklick auf dieses Symbol wird der Inhalt der Diskette angezeigt. Der Zugriff auf die Diskette ist nun wie gewohnt möglich.


Anwender mit einem zweiten Amiga-Diskettenlaufwerk können die Datei PC1 in das Verzeichnis DOSDrivers kopieren. Dadurch werden DOS-Disketten vom Laufwerk DF1 erkannt.

Formatieren der Disketten

Um Daten auf DD-Disketten (720 KB) zu kopieren, ist eine Formatierung im FAT-Format erforderlich. Bis Windows 2000 war die Formatierung von 720 KB-Disketten über das Windows-Formatierungstool möglich. Ab Windows XP ist diese Option im Tool nicht mehr verfügbar. Es existiert jedoch eine alternative Methode zur Formatierung von DD-Disketten unter neueren Windows-Versionen. Die DD-Diskette wird in das Laufwerk eingelegt und anschließend in der Eingabeaufforderung (CMD) mit dem Befehl FORMAT A: /T:80 /N:9 formatiert. Die Größe der Diskette wird erkannt und im entsprechenden Format formatiert.

Auch HD-Disketten (1,44 MB) lassen sich mit demselben Befehl im 720-KB-Format formatieren. Hierfür muss das zweite „Schreibschutz-Loch“ zugeklebt werden. Diese Vorgehensweise funktionierte in meinen Tests nicht mit jedem Laufwerk. Am wenigsten Probleme treten erwartungsgemäß bei älteren DOS-Rechnern auf.


Es kann vorkommen, dass sich eine DD-Diskette nicht formatieren lässt, da das Diskettenlaufwerk oder dessen Treiber keine 720-KB-Disketten mehr unterstützt. Dieses Problem wurde insbesondere bei externen USB-Diskettenlaufwerken beobachtet.