HowTo: Den Amiga Kickstart auslesen

Um Amiga-Software auf einem PC zu emulieren, benötigt man neben einem Emulator auch den passenden Kickstart. Dieser unterliegt jedoch dem Urheberrecht und darf daher nicht ohne Weiteres aus dem Internet heruntergeladen werden. Es bestehen somit zwei Möglichkeiten: Entweder man erwirbt das Amiga Forever Paket von Cloanto, welches die Kickstart-Images enthält, oder man kopiert den Kickstart von einem echten Amiga. Letzteres wird in dieser Anleitung erläutert.

Was wird benötigt?

  • Evtl. Hardware/Software zur Übertragung von und zum Amiga
  • GrabKick und RipROM

Wir benötigen eine spezielle Software, die kostenlos auf Aminet.net verfügbar ist. Die Übertragung des Programms auf den Amiga wird in dieser Anleitung nicht behandelt. Für dieses Vorhaben sollte ein Gotek-Laufwerk, das optional auch extern angeschlossen werden kann, ausreichend sein.

Den Kickstart auslesen

Für diese Aufgabe benötigen wir das Programm GrabKick, welches im Aminet verfügbar ist. Wir laden dieses herunter und übertragen es auf den Amiga. Ist dies erfolgt, führen wir das Programm durch einen Doppelklick auf „GrabKick“ aus. Nach kurzer Ladezeit erscheint im selben Ordner eine Datei mit dem Namen KickXXXXX.


„XXXXX“ repräsentiert die Versionsnummer des extrahierten Kickstarts. Das das Abbild sollte eine Größe von bis zu 512 Kilobyte aufweisen. 

Das Extended-Rom auslesen

Der Amiga CD32 und der Amiga CDTV verfügen neben dem Kickstart über ein erweitertes ROM. Für die Emulation dieser beiden Amiga-Modelle ist daher auch dieses Extended-ROM erforderlich. Ein kleines Programm namens RipROM, welches ebenfalls im Aminet verfügbar ist, ermöglicht die Beschaffung dieses ROMs. Der Amiga CD32 und der Amiga CDTV verfügen ab Werk, abgesehen vom CD-ROM-Laufwerk, über keinen internen Massenspeicher. Daher ist die Verwendung eines externen Diskettenlaufwerks erforderlich.


Befindet sich RipROM auf dem Amiga, öffnen wir die Shell, wechseln in das Verzeichnis von RipROM, führen es aus. In diesem Beispiel befindet sich RipROM auf der Workbench-Diskette, von der aus das System ebenfalls gestartet wurde.


Im daraufhin angezeigten Menü wählen wir entweder Option 1 für den CD32 oder Option 3 für den CDTV. Anschließend geben wir den Speicherpfad für das ROM-Abbild an. Soll das Abbild auf einer Diskette gespeichert werden, geben wir beispielsweise folgenden Pfad ein:

df0:rom


Stelle sicher, dass auf der Diskette ausreichend Speicherplatz verfügbar ist. Der Kopiervorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend muss das ROM-Image auf den PC kopiert und in den Emulator importiert werden.