Ein Emulator auf einem Smartphone ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Anfang bis Mitte der 2000er Jahre hingegen verfügten Smartphones noch nicht über die nötige Rechenleistung. Es gab jedoch bereits mobile Geräte mit Touchscreen, die diese Rechenleistung bewältigen konnten: Pocket PCs. Auf diesen Geräten liefen verschiedene Betriebssysteme, darunter Windows Mobile. Wer noch ein solches Gerät besitzt, darf sich freuen, denn es gibt heute noch immer Software dafür, auch im Bereich des Commodore 64. In dieser Anleitung wird gezeigt, wie ein Commodore 64 emuliert und wie SID-Tunes darauf abgespielt werden.
Was wird benötigt?
- PocketPC
- Pocket Hobbit
- PocketSID
Die Pocket PC's
Als Testgeräte kommen ein HP iPAQ rx3715 und das Medion MDPPC 200 zum Einsatz.
HP iPAQ rx3715
CPU: Samsung S3C 2440 CPU
Takt 400Mhz
Arbeitsspeicher: 64Mb
OS: Windows Mobile 2003 SE
Medion MDPPC 200
CPU: PXA255 XScale
Takt 400Mhz
Arbeitsspeicher: 64Mb
OS: Windows Mobile 2003
Beide Geräte sind schnell genug für die Emulation eines C64.
Der Emulator
Die Auswahl an verfügbaren Emulatoren ist begrenzt. Einige Programme sind nicht mehr online verfügbar, während andere nur mit Hilfe des Windows-Programms ActiveSync installiert werden können. Der Emulator Pocket Hobbit, herunterladbar von der Webseite www.aep-emu.de, ist ein Port von Frodo. Obwohl er seit über 17 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird, erfüllt er für unser Vorhaben alle Anforderungen. Wir laden lediglich die benötigte CAB-Datei auf den PocketPC. Die Auswahl der korrekten Datei hängt vom verwendeten Gerät und dessen Prozessor ab (ARM, MIPS und SH3). In meinem Fall handelt es sich um einen ARM-Prozessor, daher benötige ich PocketHobbit.ARM.CAB.
Die Installation beginnt mit der Ausführung der Datei. Ist die Installationsdatei nicht geeignet oder nicht kompatibel mit dem System, wird die Installation abgebrochen.
Der erste Start
Nach erfolgreicher Installation sollte der Emulator im Programmordner dreimal vorhanden sein.
PocketHobbit - Der normale Emulator
PocketHobbitPC und PocketHobbitSC - Langsamer aber kompatibler
In den meisten Fällen sollte die Standardversion des Pocket Hobbit ausreichend sein. Sollte ein emuliertes Programm nicht funktionieren, versuche eine der beiden alternativen PocketHobbit-Varianten.
Die Geschwindigkeit limitieren
Vorab sollten wir die Geschwindigkeit des Emulators begrenzen. Abhängig von der Prozessorleistung und der PocketHobbit-Variante kann die Geschwindigkeit des Emulators zu hoch sein. Die aktuelle Geschwindigkeit wird durch die Prozentanzeige am unteren Bildschirmrand angezeigt. 100 % entsprechen der korrekten Geschwindigkeit. Bei einer höheren Geschwindigkeit können wir auf das Symbol mit der Figur klicken, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Eine Diskette laden
Klicke auf das erste Laufwerk von links und wähle den Menüpunkt „Disk einlegen“.
Es öffnet sich ein Datei-Auswahlfenster, aus dem wir ein D64-Image auswählen. Laut meinen Tests ist das D64-Image das einzige Diskettenformat, das von diesem Emulator unterstützt wird. Es können zwar T64-Dateien ausgewählt werden, allerdings ist es mir nicht gelungen, deren Daten zu lesen. Nun können wir mit „Load Directory“ das Inhaltsverzeichnis laden, das anschließend mit dem Befehl LIST angezeigt wird. Alternativ können wir direkt die erste Datei der Diskette mit „Load and Execute First Program“ laden. Mit dem Befehl RUN wird die geladene Datei ausgeführt.
Die SID-Emulation
Beim Starten des Emulators ist der Ton immer ausgeschaltet und muss manuell aktiviert werden. Tippe dazu auf das Audio-Symbol und aktiviere „Enable SID Emulation“.
Bachte, dass die Audio-Emulation zusätzliche Rechenleistung erfordert, was zu einer geringeren Emulationsgeschwindigkeit führen kann.
ROMS austauschen
Der Emulator benötigt Abbilder der originalen ROMs, um den C64 korrekt emulieren zu können. Diese Images, darunter das 1541 ROM, Basic ROM, Char ROM und Kernal ROM, befinden sich im Ordner „Programme -> PocketHobbit“ des Emulators.
Diese Dateien können durch eigene ersetzt werden. Auf der Seite www.zimmers.net findet man eine große Auswahl an ROMs. Beim Ersetzen einer Datei muss die neue Datei denselben Namen tragen. Beachte, dass die ROM-Images von Pocket Hobbit keine Dateiendung haben.
SID's auf den PocketPC
Zur Nutzung des kleinen Rechners als SID-Player ist keine Installation eines Emulators notwendig. Ein Player, wie beispielsweise PocketSID, der auf der Webseite pocketsid.progenitus.com heruntergeladen werden kann, ist ausreichend.